So lange noch, bis das Haus kommt...
Wir bereiten alles für die Hausstellung vor. Es gibt viel zu organisieren und wir sind dabei. Die To-Do-Liste wird fleißig abgehakt, aber auch immer länger.
In unserem Beitrag zum Stelltermin habe ich schon beschrieben, was wir alles vorbereiten müssen.
In 39 Tagen kommt das Haus. Auf einem LKW. In Teilen. Die wir dann mit dem Richtmeister zusammen setzen. Ich muss ganz ehrlich sagen, dass es mir immer noch (trotz Bodenplatte und all den Vorbereitungen) total surreal vorkommt. Dem anderen Menschen in unserem Duo versüßt die Vorfreude schon den Alltag, bei mir ist es eher Stress und
„OH MEIN GOTT, WAS IST WENN WIR WAS WICHTIGES VERGESSEN HABEN??????“

Wie zum Beispiel diese zwei Posten in unserer Kostenaufstellung – das Estrich legen (vllt aus unbewussten Gründen, denn ich möchte eigtl absolut keinen Beton im Haus, aber alle anderen Möglichkeiten scheinen aufwändiger in der Planung und kostenintensiver) und den Dachklempner. Da war mir nicht mal bewusst das wir einen brauchen. Wir hatten nämlich extra mit Fullwood abgestimmt, das wir einen brauchen der das Dach mit uns decken kann – das das klempnern noch mal ein Unterschied ist? Keine Ahnung – hatten wir überhaupt nicht gewusst 😂Unser Richtmeister kannte zum Glück einen und der macht jetzt den Job.
Wir werden bestimmt auch noch einige Sachen vergessen 😊
Unsere To-Do-Liste

Ok, ok, selbst hier fehlen noch einige Sachen. Klärung der Strassensperrung – müssen wir überhaupt eine machen? Unsere Straße ist von beiden Seiten problemlos anfahrbar, nur an der Stelle wo die Laster für die Spedition stehen wird kein Durchkommen sein, drehen ist aber für Normalfahrzeuge kein Problem. Sind auch noch mal Kosten, die wir nicht ganz eingeplant haben.
Dann müssen wir 3 – 4 Wochen vorher noch unseren Baustromzähler besorgen und anschließen lassen. Ich mag es ja gar nicht so „auf den letzten Drücker“ aber beim Bau ist das wohl irgendwie normal.
Was wir bauseits tatsächlich noch erledigen müssen, ist das Anbringen der Sockeldämmung und der Bitumenbahn auf der Bodenplatte, um das Holz vor aufsteigender Feuchtigkeit zu schützen. Das möchte ich auch möglichst bald machen, damit es aus meinem Kopf verschwindet.
Der Kühne, der unsere Bodenplatte gelegt hat, wird uns auch den Kranplatz schottern, die Aufschüttung und Verdichtung für das Gerüst vornehmen, den Boden für Garten- und Gewächshaus verdichten und unsere Stellplätze für den Kies vorbereiten. Wir treffen uns Anfang Februar vor Ort und er guckt sich das alles nochmal genau an. Mal sehen was das dann noch mal alles kostet ;).
Was nicht auf der Liste steht, ist die Photovoltaik Anlage. Mit den steigenden Strompreisen wollen wir am Liebsten gleich das Gerüst nutzen und die schon beim Bau anbringen lassen. Macht einfach mehr Sinn. Mal sehen ob die Kohle reicht, wir haben zwei Termine mit zwei PV Firmen um das auszuchecken.
Good News / was ist schon organisiert?
Ja, wir haben einige gute Neuigkeiten, ich glaube die Beste ist, dass unser Heizungs- und Sanitär Angebot nur minimal teurer wurde als das Angebot vom letzten Jahr, wir hatten schon mit 10 -20 % gerechnet. Als höchster Posten (nach dem Fullwood Anteil) wäre das ne Menge Kohle. Umso besser für uns (so gleichen sich die vergessenen Posten dann doch etwas wieder aus).
Außerdem haben wir einen Ziegellift bestellen können, die Kranfirma beauftragt, die Gerüstbaufirma beauftragt (da müssen wir noch 1,8 m breit gleichmäßig um unsere Bodenplatte aufschütten), das Dixie Klo bestellt (wichtig!!!), die Lasuren für das Haus bemustert, ausgesucht und fertig zum anfordern, ein Bauanbahnungsgespräch für den 03. März ist fest vereinbart mit dem Bausachverständigen, Elektriker und Heizung- und Sanitärinstallateur.
Heute haben wir einen Termin bei unserem Bausachverständigen um nochmal einige Fragen zu klären, die aufgekommen sind. Zum Beispiel möchte ich abklären wie er empfiehlt die Sockeldämmung zu befestigen (Kleber und Dübel, oder reicht Kleber), sollen wir die Installationsebene in den Außenwänden mit dämmen, der von uns angestrebte Wandaufbau, wann der Estrichleger beauftragt werden soll und ob er wen empfehlen kann (ich versuche noch reinzusneaken ob es vllt doch noch ne andere Möglichkeit als Estrich gibt 😎) usw usf.
Und jetzt?
Also es geht mit großen Schritten voran, aber ich kann mich erst entspannen, wenn die Sockeldämmung klebt (oder dübelt) und die Bitumenbahn angebracht wurde. Das Wetter muss dafür allerdings mitspielen.
Während des Orga-Marathons hab ich noch einige andere Hausbau Memes gebastelt 😂

Ich hab das ja schon mehrfach ausgeführt, wie anstrengend es ist in Einzelvergabe zu bauen. Andererseits wären wir glaub ich auch total ungeeignet für schlüsselfertiges Bauen, weil wir Kontroll-Freaks sind und schnell gemerkt haben, das keine_r so viel Wert auf unseren Hausbau legt wie wir. So viele Fehler wie passieren, möchte ich einfach möglichst viel selbst machen und den Überblick über alles haben.
Trotzdem ist es kein Eis schlecken und harte Arbeit.
Um das dann abzuschließen (für die fortgeschrittenen Meme Connoisseurs), in diesem Sinne:
